Qualitätssicherung
Beugen Sie Fehlern vor und vermeiden Sie Probleme in der Produktentwicklung und -lieferung, indem Sie sich auf präzise definierte QS-Prozesse konzentrieren.
Qualitätssicherung ist ein Teil des Produktentwicklungs-Lifecycle, bei dem es um die Vorbeugung von Fehler geht und die Versicherung, dass der Qualitätslevel gleich bleibt und die Projektanforderungen erfüllt werden. QS fördert Softwaresicherheit, Integrität, Kundenerfahrung und Geschäftswachstum. Obwohl die meisten kommerziellen Anwendungen eine andere Skala als Weltraumprogramme haben, ist ein bemerkenswertes Beispiel von fehlender QS der Start der Ariane 5 im Jahr 1996. Die europäische Trägerrakete erlitt einen Fehlstart wegen einem vorher unentdeckten Softwarefehler, was mehr Aufmerksamkeit auf sorgfältige Qualitätssicherung richtete.
Qualitätssicherung konzentriert sich auf Prozesse und Systeme, die in die Produktentwicklung eingebunden sind, um zwei Grundsätze zu erfüllen: auf Anhieb richtig (keine weitere Fehlerkorrektur, da das Produkt so wie designt funktioniert) und den Zweck erfüllen (Erfüllung von Spezifikationen die zu gewünschten Effekten führen). Als Element des Softwareentwicklungs-Lifecycle (SDLC) ist QS ein unersetzlicher Teil beim Bau von großartigen Produkten und der Lieferung von zusätzlichem Mehrwert für das Business. Qualität macht Profite, weshalb man sich stetig darum kümmern muss.
Qualitätssicherung sichert das Business, indem man die Details der entwickelten Lösungen beachtet. Die Versicherung aller Etappen der Produktentwicklung sorgt dafür, dass man ein umfassendes, funktionierendes Produkt auf den Markt bringt, welches nicht nur die Anforderungen erfüllt, sondern Erwartungen sogar übertrifft.
Manuelle Tester führen Tests ohne automatisierte, vorgefertigte Tools durch. Der Testprozess umfasst die Überprüfung dessen, wie Produkte oder ihre Elemente sich im Vergleich zum Modell verhalten, welches in den früheren Etappen des Lifecycles der Softwareentwicklung definiert wurde. Manuelle Tests können Elemente der Anwendung überprüfen, die menschliche Perspektive oder Interaktion verlangen, da manche Aspekte nicht für Automatisierung geeignet sind. Menschliche Einsicht führt meistens zu einer breiteren Perspektive von Testszenarien und Anwendungsworkflows.
Der Prozess gewährleistet Schutz vor externen Bedrohungen, sowie SQL-Injection, URL-Manipulationen, XSS (Cross-site scripting). Die Widerstandsfähigkeit gegen Internetgefahren ist ein wichtiger Teil der Funktionalität des Produktes, sowie der Sicherung der Daten der Firma und der Nutzer. Websicherheit verlangt eine generelle Risikobewertung und die Ausführung von Penetrationstests, Sicherheitsaudits, Risikoanalysen und Sicherheitsscans, die alle darauf ausgerichtet sein sollten die Bedürfnisse und Anforderungen des bestimmten Produktes zu erfüllen.
Testautomatisierung ist ein Bereich wo sich wiederholende Aufgaben, die vorher manuell ausgeführt wurden, nun automatisch erfolgen. Ingenieure für Testautomatisierung nutzen solche Tools wie Cypress oder Selenium um Skripts und Anwendungen für Tests zu schreiben. Automatisierte Tests sind besonders bei kontinuierlicher Integration und Bereitstellungsmodellen wichtig, wo Tests und Bereitstellung mindestens einmal am Tag stattfinden.
Leistungsprüfungen ermessen die Metriken des Produktes und ihre Effizienz. Solche Parameter wie Reaktionszeit, Stabilität, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit erlauben es Engpässe zu erkennen, welche die Leistung der Software beeinträchtigen. Leistungsprüfungen zeigen welche Eigenschaften verbessert werden müssen bevor ein Produkt bereitgestellt wird, um die besten Marktergebnisse zu erhalten.
Wenn man sicherstellt, dass die Produkte der Firma gut gemanagt sind, ihren Zweck erfüllen und so kuriert sind um die Geschäftsziele zu fördern, führt es zu Compliance bezüglich der Prozesse. Daten-QS erlaubt es Anomalien und Inkonsistenzen zu finden, die möglicherweise die richtige Funktion des Produktes beeinträchtigen. Datensicherheit erfordert kontinuierliche Überwachung und die Ausführung von bestimmten Handlungen, unter anderem die Entfernung von beschädigten Einträgen, das Ersetzen und die Änderung von fehlerhaften, ungültigen Daten, um die Sicherheit des Produktes zu gewährleisten.
Cybersicherheit bezieht sich auf die Erkennung von Problemen die Anwendungen gefährden oder Systeme gegen digitale Gefahren schützen. Qualitätssicherung in Cybersicherheit fokussiert sich auf die Versicherung der maximalen Sicherheit von unerwünschten externen Zugriffen, Aktionen die sich auf Datenverlust ausrichten, Gelderpressung der Nutzer und die Beeinträchtigung der normalen Funktionalität des Softwareproduktes. Wenn man den Prozessen besondere Aufmerksamkeit schenkt, kann man Anwendungen und Systeme vor bösartigen Handlungen schützen.
Bessere Produkte und Services
Qualitätssicherung von Softwareprodukten ist wichtig, um großartige Lösungen zu entwickeln die stabil und sicher sind und auf eine vorhersehbare Weise funktionieren. Die Verbesserung von Usability, Zuverlässigkeit und Funktionalität führt zur Gestaltung von Lösungen die sowohl die Bedürfnisse der Firma, als auch die der Nutzen erfüllen. Detaillierte und gründliche QS hilft Ausfällen vorzubeugen und stärkt das Vertrauen ins Produkt, indem es durch die Einhaltung von festgelegten Standards und Anforderung den Kunden Mehrwert bietet.
Optimierung der Markteinführungszeit
Produkte, die mit richtiger Integration der Qualitätssicherung gebaut werden, sind weniger anfällig für Verspätungen, die durch Fehlerkorrekturen entstehen. Entwicklungen, die in einem durch QS unterstützten Umfeld passieren, verbessern die Markteinführungszeit indem sie Artikel liefern, die gegen interne und externe Bedrohungen resistent sind, weshalb man weniger Ressourcen und Zeit braucht, um sie zu reparieren. Fehler in der Produktion zu beheben dauert sogar bis zu 100 Mal länger als Defekte in früheren Phasen zu korrigieren.
Kostenoptimierung
Die Eliminierung von Fehlern fördert signifikante Ersparnisse für das Business, da genau getestete Produkte und Lösung nach der Bereitstellung nicht mehr so oft repariert werden müssen, im Gegensatz zu weniger getesteten Lösungen. Fehlfunktionen von Software kosten Geld, Kunden und den guten Ruf. Vorbeugen ist besser als Heilen und je eher Fehler erkannt und bewältigt werden, desto besser für die Unternehmensleistung. Qualitätssicherung unterstützt die Gestaltung von Produkten und Services und fördert langzeit Profite durch Ersparnisse, die dank früher Fehlererkennung möglich sind.
Markenimage
Qualitätsmaßnahmen zu ergreifen wirkt sich auf das ganze Business aus. Die Bereitstellung von Softwareprodukten ohne Qualitätssicherung kann Nutzer gefährden (z.B. Sicherheitslücken die zu Datenverlusten führen, Nutzer daran hindern an ihre Ressourcen zuzugreifen), den guten Ruf und das vertrauenswürdige Image der Marke schwächen. Produkte, die mit Rücksicht auf Qualität gebaut werden, fördern die Glaubwürdigkeit der FIrma und helfen dabei Kunden und Investoren zu gewinnen.
Unser Prozess für Qualitätssicherung besteht aus drei Etappen, welche es unseren Kunden erlauben die Risiken und die Kosten ihrer Projekte zu minimieren.
1
Verfassung eines Plan bezüglich der Konformitätskriterien, Metriken, Projektstandards, um die Qualitätssicherung und Performance des Projektes zu bestimmen
2
Durchgeführt in vereinbarten Zyklen, um potenzielle Risiken der Integrität und Ausführung des Projektes zu erkennen
3
Überprüfung der Projektelemente gemäß dem festgelegten Plan, Beurteilung der Compliance aufgrund eingeführter Kriterien